Unter fachlicher Anleitung tiefer in die Materie eintauchen: Im Rahmen der FOTOTAGEkompakt können Hobbyfotografen unter vier verschiedenen Workshops das für sie passende Thema auswählen.

Anmeldungen sind möglich im Forum ALTE POST, Poststraße 2, Pirmasens, telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de sowie via www.ticket-regional.de.

SAMSTAG, 22. NOVEMBER 2025

10.00 – 13.00 Uhr:
„Wie erstelle ich eine virtuelle 360°-Tour?“

Dozent: André Straub

Ort: Forum ALTE POST, Workshopraum
Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 8

© André Straub

Inhalt:
Zuerst wird erklärt, was eine 360°-Tour ist und was man fotografisch damit machen kann. Die Teilnehmer erfahren, welches fotografische Equipment notwendig ist und wie sie die sphärischen Panoramafotografien erstellen, die die Basis eine 360°-Tour bilden. Im Anschluss folgt eine Anleitung, wie man die 360°-Tour zusammensetzt und mit weiteren Informationen anreichert, um damit ein visuelles Erlebnis zu erreichen.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Preis: 79 Euro

-> zur Buchung über ticket-regional

13.30 – 17.30 Uhr:
„Weitwinkel vs. Tele – Brennweiten bewusst einsetzen“

Dozent: Daniel Spohn

Ort: Forum ALTE POST, Workshopraum
Teilnehmerzahl: min.  5 / max. 12

© Daniel Spohn

Inhalt:
Der Drang, möglichst alle Brennweiten – vom Ultraweitwinkel bis zum Superteleobjektiv – in der Fotoausrüstung zu haben, steckt wohl in allen. Doch wann nutzt man was und ist das auch immer sinnvoll für die Bildaussage, Bildwirkung und Bildgestaltung?

Meist kommt das Tele doch nur zum Einsatz, wenn man nicht näher an das Motiv herankommt, und das Weitwinkel, wenn man irgendwie gerade alles vor sich schön findet und vermeintlich möglichst viel aufs Bild muss. Dazu gesellt sich dann gerne noch der schöne, aber meist unsinnige Satz: „Der beste Zoom sind deine Füße.“ Ja, durch die Wahl des Standpunktes und der Perspektive kann man viel „retten“, aber wann nutzt man denn dabei zielführend für die Bildaussage und gewünschte Bildwirkung welche Brennweite?

Der Wunsch ist, in unterschiedlichsten Situationen und Motivwelten eine einzigartige Bildwirkung zu erzielen, die die Motive spannender in Szene setzt. Dann muss man Brennweiten verstehen lernen. Die Wahl der Brennweite vor dem Drücken des Auslösers lässt sich nachträglich nicht korrigieren. Croppen ersetzt keine Brennweiteneffekte.

Mit dem Motiv arbeiten, die Essenz der Situation zu extrahieren und in ein gelungenes Bild zu packen, braucht Zeit und die Bereitschaft, sich schrittweise dem perfekten Bild zu nähern. Welche Herangehensweisen sich dabei bewährt haben, welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen, wie man beim Suchen nach der perfekten Komposition zielführend vorgehen kann und vieles mehr rund um die Chancen und Hürden der bewussten Brennweitenwahl ist Teil dieses Workshops.

Auf folgende Themen und Zusammenhänge geht Natur- und Reisefotograf Daniel Spohn in diesem Workshop (powered by SIGMA)  in Theorie, Praxis und der abschließenden Bildbesprechung ein:

  • Wie nutze ich den Vordergrund zur Blickführung?
  • Wie finde ich den perfekten Standpunkt?
  • Wie schaffe ich einen sauberen Bildabschluss?
  • mit Bildern Geschichten erzählen: Hauptmotiv und Kontext
  • ausbalancierte, harmonische Bildwirkung
  • Wann ist weit zu weit? Verlorener Hintergrund und überdimensionierter Vordergrund
  • gekonnte Umsetzung extremer Perspektiven
  • Hilfsmittel für den Bildaufbau
  • Fokus, Schärfentiefe und Beugungsunschärfe bei der Nutzung verschiedener Brennweiten und unterschiedlicher Sensorgrößen
  • Blendensterne: Einstellungssache und vorteilhafte Objektivkonstruktionen
  • technische und gestalterische Probleme bei der Filternutzung an Weitwinkelobjektiven
  • warum die Entschleunigung durch Filter- und Stativeinsatz etwas Gutes ist und wie man trotzdem flexibel bleibt
  • Fluchtpunkt und Tiefenwirkung
  • stürzende Linien nutzen und Möglichkeiten, sie zu korrigieren
  • Handhabung von Teleobjektiven: Freihand oder Stativ, Kugelkopf oder Teleneiger?
  • Tele-Makro, Tele-Portraits und Landschaftsmotive mit dem Teleobjektiv
  • engen Bildwinkel von Teleobjektiven als Chance begreifen und (aus)nutzen
  • harmonisches Zusammenspiel von Vordergrund, Motiv und Hintergrund
  • Arbeitsabstand und Naheinstellgrenze
  • durch die Hecke: gekonnte Umsetzung ungewöhnlicher Perspektiven
  • Bei welchen Motiven ergibt Lichtstärke wirklich Sinn?
  • Filtereinsatz bei Teleobjektiven
  •  „Mitzieher“ und Bewegungsunschärfe
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur gelungenen Bildkomposition

Die Teilnehmer erfahren, wie das alles geht und welche einzigartigen Chancen ihnen die bewusste Entscheidung für eine bestimmte Brennweite eröffnet.

Preis: 119 Euro

-> zur Buchung über ticket-regional

SONNTAG, 23. NOVEMBER 2025

9.30 – 13.30 Uhr:
„Faszination Natur in Schwarz-Weiß – Die Konzentration auf das Wesentliche“

Dozentin: Anouchka Olszewski

Ort: Forum ALTE POST, Workshopraum / Strecktalpark
Teilnehmerzahl: min.  4 / max. 12

© Anouchka Olszewski

Inhalt:
In diesem Workshop entdecken die Teilnehmer die besondere Atmosphäre des Strecktalparks. Dabei konzentrieren sie sich auf die Natur und legen den Fokus auf Kontraste, Texturen und Lichtstimmungen, um die Schönheit und Urtümlichkeit dieser Natur in beeindruckenden Schwarz-Weiß-Bildern festzuhalten.

Zunächst erfolgt eine theoretische Einführung in die Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie: vom Verständnis des Schwarz-Weiß-Sehens über das Finden spannungsgeladener Motive bis hin zu Einstellungen an der Kamera für die Wahrnehmung in Schwarz-Weiß und die Nachbearbeitung.

Im anschließenden Praxisteil erkunden die Teilnehmer anhand verschiedener Aufgaben spannende Motive des vielseitigen Landschaftsparks mit der Kamera – von der Weite der Wiesen über kontrastreiche Strukturen bis hin zu stillen Wasserflächen und der besonderen Atmosphäre vor Ort. Sie erfahren, wie sie ihre Bilder gezielt gestalten und vertiefen durch den richtigen Einsatz von Licht und Schatten ihre Fähigkeiten. Dabei tauschen sie sich mit der Workshopleiterin und anderen Teilnehmern aus, denn das gemeinsame Erleben der Schwarz-Weiß-Fotografie steht im Fokus.

Zum Abschluss besprechen alle gemeinsam eine Auswahl der Bilder und gehen auf die Bildwirkung ein. Die Teilnehmer erhalten Tipps für die Nachbearbeitung, damit ihre Fotos noch stärker wirken.

Sowohl Anfängern wie Fortgeschrittenen bietet dieser Workshop die Möglichkeit, die Kraft der Schwarz-Weiß-Fotografie zu erleben und kreative Impulse zu sammeln.

Verbesserung der Fotoskills:

  • Bildgestaltung und Komposition: Die Teilnehmer lernen, wie sie spannende und ausgewogene Schwarz-Weiß-Bilder schaffen
  • Umgang mit Licht und Schatten: Die Teilnehmer arbeiten mit Lichtstimmungen, um Dramatik und Atmosphäre zu verstärken
  • Kontrast- und Texturgestaltung: Die Teilnehmer erfahren, wie sie durch gezielten Einsatz von Kontrasten und Texturen beeindruckende Bilder erzeugen.
  • Kameraeinstellungen: Die Teilnehmer erhalten Tipps, um die richtigen Einstellungen für unterschiedliche Motive und Lichtverhältnisse zu wählen.
  • Bildnachbearbeitung: Die Teilnehmer erfahren Bearbeitungstechniken, um den Charakter der Bilder zu verstärken und den Charme des Parks hervorzuheben.

Empfohlene Ausrüstung:
Kamera (digital oder analog), geladene Akkus, leere Speicherkarte, eine Unterlage zum Fotografieren im Liegen oder Sitzen sowie dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe

Ablauf des Workshops:
Treff und Einführung in das Thema im Kulturzentrum Forum ALTE POST – Praxisteil im Strecktalpark

Preis: 129 Euro

-> zur Buchung über ticket-regional

14.00 – 18.00 Uhr:
„So wirst du zum visuellen Storyteller vor der eigenen Haustür” – Praxis-Workshop Reportagefotografie

Dozent: Thomas B. Jones

Ort: Forum ALTE POST, Workshopraum
Teilnehmerzahl: min. 3 / max. 6

© Pepa Dočkal

Inhalt:
Reportagefotografie bedeutet nicht, um die Welt zu reisen – sie beginnt direkt vor unserer Tür. Die spannendsten Geschichten finden oft dort statt, wo man sie am wenigsten erwartet: im eigenen Viertel, beim Spaziergang durch die Stadt, auf dem Wochenmarkt oder bei einem Vereinsfest. Es geht darum, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, Nähe herzustellen und Momente einzufangen, die etwas erzählen.

Der Workshop zeigt, wie man mit einfachen Mitteln starke visuelle Reportagen erstellen kann – unabhängig von Kamera, Erfahrung oder fotografischem Stil.

Ablauf des Workshops:
Theorie trifft Praxis: Nach einem kurzen Briefing und einer kompakten Einführung in die Grundlagen des visuellen Storytellings starten die Teilnehmer direkt in die Praxis. Sie gehen mit konkreten Aufgaben und einem klaren Fokus auf Motivsuche. Am Ende steht eine Abschlussrunde mit Feedback zu ihren Bildern.

Der Workshop richtet sich an alle – ob Einsteiger oder Fortgeschrittene –, die lernen möchten, ihre Umgebung mit anderen Augen zu sehen – und Menschen, Orte oder Stimmungen in eine visuelle Geschichte zu verwandeln.

Preis: 149 Euro

-> zur Buchung über ticket-regional