Tagesticket für Vorträge und Shows 10 bis 18 Uhr inkl. Besuch der Fotoausstellungen | 25 € pro Tag |
Kombiticket für Vorträge und Shows 10 bis 18 Uhr inkl. Besuch der Fotoausstellungen | 40 € für beide Tage |
Multivisionsshow „TERRA“ um 19.30 Uhr | 34 € |
ausschl. Besuch der Fotoausstellungen | Erwachsene 6 € ermäßigt 4 € |
Workshops | individuell |
Tickets sind erhältlich im Forum ALTE POST, Poststraße 2, Pirmasens, telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de sowie via www.ticket-regional.de
10.00 – 13.00 Uhr
Workshop
„Wie erstelle ich eine 360°-Tour?“
Leitung: André Straub
Hier geht’s zu näheren Informationen und zur Buchung!
13.30 – 17.30 Uhr
Workshop
„Weitwinkel vs. Tele – Brennweiten bewusst einsetzen“
Leitung: Daniel Spohn
Hier geht’s zu näheren Informationen und zur Buchung!
10.30 – 11.30 Uhr
„Eintauchen in faszinierende Welten bunter Felsen, malerischer Weiher, wilder Wälder der Südwestpfalz“
Multivisionsvortrag von Hartmut Eckstein
Die Multivision entstand im Rahmen eines mehrjährigen Fotoprojekts im Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen. Durch Beschränkung auf 15 km um Ludwigswinkel kann Hartmut Eckstein mit e-Bike und zu Fuß interessante Orte erreichen, langsam unterwegs sein, Neues entdecken, wiederkehren und sich für Motive und Bildkomposition Zeit nehmen. Darüber hinaus möchte er eigene fotografische Akzente setzen und hat dafür besonderen Themen gefunden: die Quellen von Sauerbach und Fischbach, ein Felsenatelier, Wald-Wassergeister, einen „Lost Place“ und die Landschaftsfotografie bei Nacht.

11.30 – 12.00 Uhr Pause
12.00 – 13.00 Uhr
„Zwischen Rum und Riffs – Eine fotografische Reise durch Kubas Metal-Szene“ Multivisionsvortrag von Thomas B. Jones
Kuba und Heavy Metal – zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum gegensätzlicher sein könnten. Doch genau hier setzt Fotograf Thomas B. Jones an: In seiner Fotoreportage taucht er tief in eine Szene ein, die den meisten Touristen verborgen bleibt – die Underground-Metal-Szene der Karibikinsel. Mit im Gepäck: faszinierende Geschichten, eindrucksvolle Bilder und überraschende Einblicke – darunter auch, wie eine zu enge Skinny Jeans zum Eintrittsticket für ein Metal-Konzert wurde.

Der Vortrag erzählt von einer Subkultur, die geprägt ist von Improvisation, Solidarität und Kreativität – und von Musikern, die trotz Stromausfällen, Materialmangel und staatlicher Kontrolle nicht aufhören, laut zu sein. Mit Neugier und Respekt dokumentiert er einen gelebten Widerstand zwischen DIY-Spirit und Systemgrenzen – mal rau, mal komisch, aber immer echt.
Ob Corpse Paint in farbenfrohen Jazzclubs, Bandproben in Garagen ohne Schallschutz oder Konzerte unter Auflagen der staatlichen Rock-Agentur: Diese Szene ist weit mehr als ein musikalisches Randphänomen. Sie ist Ausdruck eines ungebrochenen Willens zur Freiheit und kulturellen Selbstbehauptung in einem widersprüchlichen, faszinierenden Land.
„Zwischen Rum und Riffs“ ist ein visuell kraftvoller, tiefgründiger und gleichzeitig unterhaltsamer Vortrag über die Macht der Musik – und eine Einladung, Subkulturen dort zu entdecken, wo man sie am wenigsten vermutet.
13.00 – 13.30 Uhr Pause
13.30 – 15.30 Uhr
„Meine tierischen Abenteuer: Kanada – Island – Mongolei“
Multivisionsvortrag von Beate Oswald
Beate Oswald liebt die Kälte – über einen Zeitraum von sechs Jahren ist sie dreimal nach Nordkanada gereist, um Eisbären in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten sowie Schneeeulen in einem ihrer Überwinterungsgebiete in Ostkanada: jene Eulen, die bekannt sind für ihre überraschend gelben Augen, ihr schönes weißes Gefieder – und deren Angriff so lautlos kommt wie der Tod. Anschließend tauschte sie die minus 40 Grad in Kanada mit den Schneestürmen Islands ein, um sich dort mit den scheuen, aber dennoch neugierigen Polarfüchsen anzufreunden.

Im zweiten Teil ihrer Show nimmt sie das Publikum mit auf ihre spannenden Reisen in die Mongolei. Adlerjäger führen dort im äußersten Westen des Landes ein entbehrungsreiches Nomadenleben. Seit Tausenden von Jahren erlegen sie ihre Beute mit Hilfe von Steinadlern – Adler, die Familienmitglied und eng verbündeter Jagdpartner zugleich sind. Und die Mongolei hat noch viel mehr zu bieten. In den weiten Steppen lebt der Manul, eine Wildkatze, die für ihre scheinbar schlechte Laune Berühmtheit erlangt hat. Aber nicht nur sie will Beate Oswald beobachten. Im kargen Altai-Gebirge begibt sie sich auf die beschwerliche Suche nach dem mystischen Schneeleoparden. Ob sie tatsächlich einen vor die Kamera bekommen hat? Das Publikum wird es in ihrem Vortrag erfahren.
Neben Wissen und Humor kommen auch Beate Oswalds Erlebnisse nicht zu kurz. Die herausfordernde Suche nach dem perfekten Bild im rauen Klima des eisigen Nordens braucht auf alle Fälle eine solide Vorbereitung, eine positive Einstellung und ein Quäntchen Glück.
Ihre kurzweilige Multivision illustriert Beate Oswald mit faszinierenden Kurzvideos und atemberaubenden Bildern.
15.30 – 16.00 Uhr Pause
16.00 – 18.00 Uhr
„Reise zu den Enden der Welt“
Multivisionsvortrag von Michael Runkel
Der international ausgezeichnete Nürnberger Reisefotograf Michael Runkel berichtet in seinem Vortrag „Reise zu den Enden der Welt“ von den entlegensten Orten der Erde und zeigt dazu atemberaubende Bilder. Es gibt rund 630 Menschen, die bisher im Weltall waren, aber nur rund 380, die alle Länder der Welt bereist haben. Michael Runkel ist einer davon. Er hat nicht nur alle Staaten dieser Welt, sondern auch 1.230 von 1.301 aller weltweiten Provinzen fotografiert.

Seit über 30 Jahren bereist und dokumentiert Michael Runkel unseren Planeten und zeigt in seinem Vortrag die unbekannten Enden einer sich schnell verändernden Welt. Dabei wird er auch auf die vielfältigen globalen Herausforderungen unserer Umwelt eingehen und wie sie heute schon das Leben der Menschen beeinflussen.
18.00 – 19.30 Uhr Pause
19.30 – 22.30 Uhr
„TERRA – ein fotografisches und geografisches Porträt unserer Erde“
Multivisionsshow mit Michael Martin
Fünf Jahre reiste Michael Martin mit der Kamera um die Welt und fotografierte in der Arktis, im Himalaya, in den Anden, im Südpazifik, in Arabien, im Amazonasbecken, in den Savannen Ostafrikas sowie in der Taiga Sibiriens und den Steppen Zentralasiens. So entstanden zehn Gesichter der Erde, die neben faszinierenden Landschaften auch Tiere, Pflanzen und Kulturen in allen Klimazonen unserer Erde vorstellen.



© alle Bilder: Michael Martin
Michael Martin beschäftigte sich neben den weltweiten, abenteuerlichen Reisen aber auch mit der Geschichte der Erde, die vor 4,5 Milliarden Jahren im Chaos entstand und sich zu einem Planeten voller Leben und Vielfalt entwickelte. Er macht deutlich, dass die Erde in der Blüte ihrer Entwicklung stand, als der Mensch vor 180.000 Jahren die Bühne des Lebens betrat und begann, sie zu gestalten und inzwischen auch zu zerstören.
Michael Martins neue Multivision TERRA zeichnet das ganz große Bild der Erde, sie ist eine Verneigung vor der Schönheit der Natur und dem Wunder des Lebens.
Die Multivisionsshow „TERRA“ ist nicht im Tagesticket enthalten und muss separat gebucht werden. Tickets sind erhältlich im Forum ALTE POST, Poststraße 2, Pirmasens, telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de sowie via www.ticket-regional.de |