Tagesticket für Vorträge und Shows 10 bis 18 Uhr inkl. Besuch der Fotoausstellungen | 25 € pro Tag |
Kombiticket für Vorträge und Shows 10 bis 18 Uhr inkl. Besuch der Fotoausstellungen | 40 € für beide Tage |
ausschl. Besuch der Fotoausstellungen | Erwachsene 6 € ermäßigt 4 € |
Workshops | individuell |
Tickets sind erhältlich im Forum ALTE POST, Poststraße 2, Pirmasens, telefonisch unter 06331 2392716 oder per Mail an kartenverkauf@pirmasens.de sowie via www.ticket-regional.de
9.30 – 13.30 Uhr
Workshop
„Faszination Natur in Schwarz-Weiß – Die Konzentration auf das Wesentliche“
Leitung: Anouchka Olszewski
Hier geht’s zu näheren Informationen und zur Buchung!
14.00 – 18.00 Uhr
Workshop
Reportagefotografie – „So wirst du zum visuellen Storyteller vor der eigenen Haustür”
Leitung: Thomas B. Jones
Hier geht’s zu näheren Informationen und zur Buchung!
10.30 – 11.30 Uhr
„Neuseeland – Eine Reise nach Mittelerde“
Multivisionsshow von André Straub
Der Regisseur Peter Jackson wusste genau, warum er die Trilogie „Der Herr der Ringe“ in Neuseeland gedreht hat – André Straub nimmt sein Publikum mit auf eine bildgewaltige Reise durch dieses atemberaubende Land. Die abgelegenen beiden Hauptinseln, die sich nicht weit von der Antarktis befinden, unterliegen dem stetigen Wechsel der Jahreszeiten und dem umgebenden Pazifik. Viel Regen, Schnee und subtropisches Klima finden sich hier nah beieinander. Aber auch die geologische Vergangenheit gehört hier zur Gegenwart.

An vielen Stellen kann man die Tiefe der Erde durch heiße Quellen immer noch beobachten, Vulkane spucken regelmäßig ihre Lava in die Luft und Erdbeben gehören hier fast zum Alltag. Neuseeland bietet für jeden Besucher, der die lange Reise dorthin nicht scheut, tolle Begegnungen und eine grandiose Tier- und Pflanzenwelt.
11.30 – 12.00 Uhr Pause
12.00 – 13.30 Uhr
„Europa – Naturparadiese vor der Haustür“
Multivisionssvortrag von Daniel Spohn
Europa zählt zu den dicht besiedelten Kontinenten der Welt. Doch vor unserer Haustür gibt es auch noch echte Naturparadiese, die die beiden saarländischen Naturfotografen Christian Mütterthies und Daniel Spohn magisch anziehen. Ihr fotografischer Weg ist stark von vermeintlich unberührter Natur, Kleinstlebensräumen und eher ungeliebten Tierarten geprägt. Neue Motivwelten weckten über die Jahre Schritt für Schritt ihr Interesse und so zeigen die beiden in dieser neuen Live-Reportage und begleitenden Fotoausstellung ihre fotografische Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und ihrer einzigartigen Flora und Fauna in Europa. So geht es von den Kulturlandschaften des Saarlandes zu den Küsten Madeiras, von der Kreuzotter in Deutschland zu den Braunbären in Slowenien, von technischen Herausforderungen wie der Fotografie von Nordlichtern in Norwegen hin zum kreativen Spiel mit Schärfe und Unschärfe im Mikrokosmos des Biosphärenreservates Bliesgau.

Hinter jedem Foto steckt auch immer eine Geschichte und so zieht die zwei Fotografen das Interesse für die europäische Natur vom Saarland u. a. in die skandinavische Arktis, hoch hinauf in die atemberaubenden Alpen und an die tosende Atlantikküste. Die Leidenschaft für die Naturfotografie teilen die beiden auch mit ihrem Freundeskreis und so sind viele Reisen geprägt von gemeinsamen Abenteuern und gegenseitiger Inspiration. Jeder hat so seine Eigenheiten, nicht nur charakterlich, auch was die Vorliebe für Regionen und Motive angeht. Wenn Nico Schütz dabei ist, wird’s meist kalt und steil, für Christian kann es gar nicht nass und lange genug dauern, bis ein Bild auf dem Sensor landet, und Daniel lässt alles stehen und liegen, sobald sich ein Tier blicken lässt.
Stillstand ist furchtbar – sowohl beim Reisen als auch bei der fotografischen und persönlichen Entwicklung. Es geht immer weiter und so erhebt dieses Fotoprojekt keinesfalls den Anspruch der Vollständigkeit, sondern beschäftigt sich mit der Einzigartigkeit von Naturmomenten. In unserer globalisierten Welt liegt ganz Europa vor unserer Haustür. Ein Kontinent, der auf solch kleinem Raum so abwechslungsreich wie herausfordernd ist – gerade für Naturfotografen, die die Natur nicht nur in Szene setzen, sondern auch für den Erhalt und Schutz unserer Naturparadiese sensibilisieren wollen und zum verantwortungsbewussten „Nutzen“ der Natur aufrufen.
13.30 – 14.00 Uhr Pause
14.00 – 15.30 Uhr
„RIVALEN – Fotografie vs. Promptografie“
Vortrag und Diskussion mit Boris Eldagsen
Welchen Stärken der Fotografie können durch KI nicht ersetzt werden – und was kann die Promptografie, was Fotografie nicht kann? Boris Eldagsen präsentiert anhand zweier von ihm kuratierten Ausstellungen einen Werkzeugkasten, der es Fotografen und KI-Künstlern ermöglicht, die Eigenheiten des jeweiligen Mediums besser zu erkennen.

15.30 – 16.00 Uhr Pause
16.00 – 18.00 Uhr
„Island 63°66°N“
Multivisionsshow von Stefan Erdmann
Eine bildgewaltige Filmreise auf der größten Vulkaninsel unseres Planeten. Mächtige Gletscher und aktive Vulkane, zahllose Wasserfälle, farbenprächtige und bizarre Gebirgsformationen, endlose Weiten: Island – die größte Vulkaninsel unseres Planeten.

Ein Journalist hat über dieses Live-Kino-Event geschrieben: „Stefan Erdmann hat aus dem Naturkunstwerk Island ein einzigartiges Film- und Musik-Erlebnis geschaffen. Eine Hommage an Island und unseren Planeten. Gebannt sitzt man da und lauscht den Kommentaren Erdmanns und kann kaum fassen, was auf der Leinwand zu sehen ist.“
Die Live-Kino-Events von Stefan Erdmann sind außergewöhnlich und deutschlandweit bekannt. Die Besonderheit ist, dass der Naturfilmer seine Dokumentationen persönlich in bester Bild- und Tonqualität präsentiert. Er spricht live neben der Riesen-Leinwand zu seinen Filmaufnahmen.
Stefan Erdmann berichtet von den Weiten und der Einsamkeit des isländischen Hochlandes, von den vielen Besonderheiten entlang der Ringstraße, von einem spektakulären Vulkanausbruch, den er mitten im nordöstlichen Hochland aus nächster Nähe erlebt hat, und von noch viel mehr. Über 30 Mal war Stefan Erdmann in Island unterwegs und hat die Insel in sagenhaften Momenten erlebt und aus allen nur denkbaren Perspektiven gefilmt.
Er sagt: „Die Schönheit, Vielfalt und Kraft der isländischen Natur ist überwältigend. Für Tage ganz allein im Hochland unterwegs zu sein, mich inmitten dieser atemberaubenden Natur aufzuhalten, gehört zu den schönsten und elementarsten Erlebnissen in meinem Leben. Mein Ziel ist es, diese Eindrücke weiterzugeben und einen intensiven und emotionalen Vortrag zu präsentieren, der das Publikum fesselt, begeistert und zugleich informiert.“